Empirische Sozialforschung — bezeichnet die systematische Erhebung von Daten über soziale Tatsachen durch Beobachtung, Befragung/Interview, Experiment oder durch die Sammlung sog. prozessgenerierter Daten und deren Auswertung. Neben der Allgemeinen Soziologie und den… … Deutsch Wikipedia
Empirische Formeln — liefern die Abhängigkeit einer Größe von einer oder mehreren andern mittels Zahlenkoeffizienten, die nicht auf rein theoretischem Weg, sondern näherungsweise auf Grund von angestellten Beobachtungen ermittelt worden sind. Dabei werden in der… … Lexikon der gesamten Technik
Empirische Pädagogik — Unter Empirischer Pädagogik oder Empirischer Erziehungswissenschaft versteht man eine Richtung innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Angestrebt werden exakte Prognosen von Erziehungs und Bildungsprozessen und… … Deutsch Wikipedia
Empirische Erziehungswissenschaft — Unter Empirischer Pädagogik oder Empirischer Erziehungswissenschaft versteht man eine Richtung innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Angestrebt werden exakte Prognosen von Erziehungs und Bildungsprozessen und… … Deutsch Wikipedia
Empirische Formel — Eine empirische Formel ist eine mathematische Beziehung, die auf empirischem Wege, also mittels der Methode von Versuch und Irrtum entdeckt bzw. aus experimentellen Daten als Näherungsformel aufgestellt wurde. Sie hatte folglich zum Zeitpunkt… … Deutsch Wikipedia
Empirische Gleichung — Eine empirische Formel ist eine mathematische Beziehung, die auf empirischem Wege, also mittels der Methode von Versuch und Irrtum entdeckt bzw. aus experimentellen Daten als Näherungsformel aufgestellt wurde. Sie hatte folglich zum Zeitpunkt… … Deutsch Wikipedia
Bredtsche Regel — Die Bredtschen Regel ist eine Regel in der Organischen Chemie. Sie basiert auf Erkenntnissen des dem deutschen Chemikers Julius Bredt aus dem Jahre 1924.[1] und besagt, dass in kleinen bicyclischen Kohlenwasserstoffen die Ausbildung einer… … Deutsch Wikipedia
Harkins-Regel — Har|kins Re|gel [ hɑ:kɪnz ; nach dem amer. Chemiker W. D. Harkins (1873–1951)]: In der Natur treten Elemente mit gerader ↑ Protonenzahl häufiger auf als solche mit ungerader. * * * Harkins Regel [ hɑːkɪnz ], die von dem amerikanischen Chemiker… … Universal-Lexikon
Van't-Hoff-Regel — [vant hɔf ; nach J. H. van t Hoff], RGT Regel [RGT Abkürzung für Reaktionsgeschwindigkeit Temperatur], empirische Regel der Reaktionskinetik, die näherungsweise den Zusammenhang zwischen Temperatur und Reaktionsgeschwindigkeit beschreibt: Bei… … Universal-Lexikon
Hildebrand-Regel — Hịl|de|brand Re|gel [nach dem amer. Chemiker J. H. Hildebrand (1881–1983)]: Bei allen nichtassoziierten Fl. ist die Verdampfungsentropie bei gleichem Dampfvolumen konstant. * * * Hịldebrand Regel [nach dem amerikanischen Chemiker Joel Henry… … Universal-Lexikon